Vergleichbar zur Technischen Hilfeleistung Übung im Januar organisierten die Führungskräfte der Feuerwehr Pilsach und Lauterhofen eine gemeinsame THL-Übung am Objekt. Während zu Beginn der Theorie das "bekannte" Arbeiten wieder aufgefrischt wurde, hat man im weiteren Verlauf auf neue Rettungstechniken und aktuelle Fahrzeugsicherheitsfeatures hingewiesen. Am Samstag, 18.05.2013 fand anschließend im Gewerbegebiet Pilsach die praktische Umsetzung mit dem hydraulischen Rettungsgerät statt. Übungsannahme waren jeweils verunfallte Pkw´s mit eingeklemmten Personen.
Nach 20 theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten konnten die 15 Teilnehmer aus den Ortsfeuerwehren der Gemeinde Pilsach bei der 11. Truppmann-Ausbildung ihr Wissen unter Beweis stellen, welches Sie in 58 Unterrichtsstunden erlangten. Am Freitag, 04.10.2013 endete die sechswöchige Grundausbildung mit der schriftlichen und praktischen Prüfung, die durch Kreisbrandmeister Peter Häberl geleitet wurde.
Kommandant der Stützpunktfeuerwehr der Gemeinde Pilsach Herr Betz Thomas hat vom 23.03.2014 bis 26.03.2014 an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg den Lehrgang Fachwissen Digitalfunk erfolgreich absolviert.
|
Die Leistungsprüfung THL (Technische Hilfeleistung) wurde erfolgreich abgelegt. Am 19.09.2014 stellten sich zwei Gruppen der Feuerwehr Pilsach der Aufgabe. Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer nahm die Leistungsabzeichen erfolgreich ab. |
|
Die Leistungsprüfung Löschen wurde erfolgreich abgelegt. Am 24.07.2015 stellten sich eine Gruppe der Feuerwehr Pilsach der Aufgabe. Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer nahm die Leistungsabzeichen erfolgreich ab. |
|
Um im Ernstfall richtig agieren zu können, führte die Feuerwehr Pilsach eine Übung zur Technischen Hilfeleistung am Objekt durch. Der Fokus lag hierbei bei der Stabilisierung von verunfallten Fahrzeugen. |
|
Erfolg für die Feuerwehrleute aus Pilsach. Am Samstag, 23.07.2016 haben die Pilsacher Floriansjünger das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung (THL) in verschiedenen Stufen erfolgreich abgelegt. |
|
Insgessamt 62 Aktive probten den Ernstfall. Die Rettungskräfte simulierten in Berg einen Brand im Technikraum des Turnhallen- und Hallenbad-Komplexes. Die Feuerwehr Pilsach wurden wie im Alarmfall angefordert und rückten mit dem HLF 10 und Atemschutzgeräteträger zum "Einsatzort" nach Berg aus. |