Verhalten im Brandfall
![]() |
Wie soll sich der Normalverbraucher im Brandfall verhalten?
|
Bereits im Voraus kann aktiv für den abwehrenden Brandschutz geleistet werden. Jährlich sterben in Deutschland 600 Menschen in den Folgen von Bränden, wobei 90% an den Sicht versperrenden und die Atmung blockierenden Rauchgasen sterben. Installieren Sie sich deshalb auch in den eigenen vier Wänden Rauchmelder. Mehr Informationen zum Thema Rauchmelder erfahren Sie hier (Rauchmelder retten Leben)!.
Grundsätzliches:
Brand entdecken durch: | Brandmeldeanlage, persönliche Wahrnehmung |
Brand melden über: | Druckknopfmelder, Telefon |
Retten, wenn notwendig: | Personen aus der Gefahrenzone bringen |
Löschen mit vorhandenen Mitteln: | z.B. Handfeuerlöscher, Eimer Wasser, Löschdecke usw. |
Feuerwehr erwarten und einweisen: | Lotsen am Anfahrtsweg aufstellen, Information über Bewohner, Brandverlauf geben |
Brand lokalisieren und bekämpfen: | Brandausbreitung durch Feuerwehr begrenzen, erlöschen und Brandstätte kontrollieren |
Fällt eine dieser Maßnahmen aus, reißt die Brandschutzkette, und erschwert die Brandbekämpfung wesentlich, was zum Totalschaden der vom Brand betroffenen Räume oder Gebäude führen kann.
Verhalten im Brandfall:
1. Ruhe Bewahren
2. Brand melden
![]()
|
Die Brandmeldung kann automatisch über eine Brandmeldeanlage oder manuell über einen Druckknopfmelder bzw. Telefon erfolgen. Geben Sie bei einem Notruf immer folgendes an. NOTRUF 112(Erfahren Sie mehr unter Der richtige Notruf!) Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie ist die Situation? Warten Sie? Sprechen Sie langsam und deutlich! Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht - denn nur bei einer böswilligen Alarmierung wird Ihnen die Kommune die Kosten in Rechnung stellen. Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben.
|
3. In Sicherheit bringen
![]()
|
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung und Eigensicherung beachten! Bringen Sie sich und Hilfsbedürftige aus dem Gefahrenbereich Schließen Sie Fenster und Türen zum Brandraum Folgen Sie die gekennzeichneten Rettungswege Aufzug nicht benutzen Wenn Sie vom Brandherd eingeschlossen sind: Sammelstelle aufsuchen Weiteren Anweisungen befolgen! Die Feuerwehr hilft Ihnen mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln, z.B. durch
|
4. Löschversuche unternehmen
![]()
|
Etwa die Hälfte aller gemeldeten Brandfälle werden noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Privatpersonen gelöscht. Feuerlöscher, Wandhydrant, Löschschlauch, Mittel zur Brandbekämpfung verwenden Immer auf die eigene Sicherheit achten! Bei Verqualmung am Boden kriechend vorgehen Löschversuche vornehmen Verhinderung der Brandausbreitung |
Beim Eintreffen der Feuerwehr stellen Sie sich bitte zur Verfügung, um Informationen zu geben über:
- die Lage des Brandherdes
- vermisste Personen (Kinder, gehbehinderte Personen usw.)
- bedrohte Tiere
- besondere Gefahren (Spraydosen, Druckgasflasche, Chemikalien)
- besondere Sachwerte