Der richtige Notruf
![]() |
In Bayern gilt die europaweit einheitliche Notrufnummer 112, um Hilfe durch die Feuerwehren und den Rettungsdienst anzufordern – jederzeit über Festnetz und Mobilfunk. Wichtig: Diese Nummer ist vorwahl- und gebührenfrei. |
Die fünf „W-Fragen“.
Die genaue Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte und Einsatzmittel in ausreichender Stärke alarmieren zu können.
Bei Ihrer Meldung sollten Sie auf Folgendes achten:
1. Wer
meldet? Nennen Sie Ihren Namen, Standort und Telefonnummer für Rückfragen.
2. Wo
ist es passiert? Geben Sie den genauen Ort des Ereignisses an und benennen Sie markante Sachen, wie z.B. Stadtteil, Straße-Hausnummer-Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung und Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen.
3. Was
ist geschehen? Beschreiben Sie das Ereignis sowie das, was Sie konkret sehen, z.B. Brand, Explosion, Zusammenstoß, Einsturz usw.
4. Wie viele
Personen sind betroffen? Schätzen Sie die Zahl, Ihre Lage und die Art der Verletzungen.
5. Warten
auf Rückfragen. Legen Sie nicht gleich auf. Der Disponent in der Leitstelle benötigt von Ihnen ggf. noch weitere Informationen. Erwarten Sie die Einsatzkräfte am Ereignisort! Leisten Sie Erste Hilfe, sofern Sie nicht selbst gefährdet werden! Weisen Sie die Einsatzkräfte ein und fordern Sie Unterstützung durch weitere Passanten an.
>> Weitere wichtige Hinweise!
![]() |
Eine Stationstafel beschreibt die Art der Straße (Bundesstraße, Staatsstraße usw.) sowie die Bezeichnung, Abschnitt und Station der Straße. Sie dient den Rettungskräften zur genauen Lokalisierung der Ereignisstelle. In der Regel befinden sich diese Tafeln im Abstand von 500m. (hier im Beispiel: Staatsstraße 2274, Abschnitt 280, Station 0,500) |
![]() |
Auf Autobahnen und teilweise auch auf Bundesstraßen sind Notrufsäulen aufgestellt und ermöglichen einen Notruf abzusetzen. Die Leitpfosten auf der Autobahn bzw. Bundesstraße zeigen mit dem Pfeil die Richtung zur nächsten Notrufsäule. In geschlossenen Bauten, wie z.B. Tunnel zeigt die Pfeilrichtung den kürzesten Weg zum Notausgang. |
Hinweise für schwerhörige, gehörlose, stumme und taubstumme Hilfesuchende folgen!